Die Bilder entstanden bei meinem Urlaub in St. Blasien vom 12.10.2013 bis
19.10.2013. Durch
anklicken der Bilder könnt ihr sie vergrößern.

|
Der Dom von Sankt Blasien stammt aus dem Jahre 1783, und war zur damaligen Zeit
mit ihren 36m Durchmesser die drittgrößte Kirchenkuppel Europas und bis heute
die Größte nördlich der Alpen. |

|
Das Weißensteinkreuz, welches schon in dem James
Bond-Film "Ein Quantum Trost" zu sehen war. Dort war es als Kulisse auf der
Bregenzer Seebühne von Puccinis "Tosca". |
Auf dem Weg von Sankt Blasien zum
Wildgehege ist dieser wunderschöne Naturbrunnen zu finden.
|
|
Beim Wildgehege warten einige der
Tiere schon, ob es etwas zu Futtern gibt.
|
|
|
Das junge Wildschwein hat ein paar Maiskolben und
Brotreste bekommen und ist nun zufrieden in seinem Gehege. |
|
Auf dem Rückweg vom Wildgehege nach Sankt Blaisen
lässt die kräftige Mittagssonne das Wasser von den Blättern und Nadeln
verdampfen. |
|
Blick auf den Schluchsee auf der Fahrt über Aha und
Menzenschwandt nach Sankt Blasien. |
Schnittskulptur vor dem Rathaus der Gemeinde
Schluchsee.
|
|
Blick auf den Riesenbühlturm, der mit seiner Lage
von 1096 müM. einen wunderschönen Überblick über die Region am Schluchsee gibt. |
|
Blick auf dem Weg zum Riesenbühlturm über den
Schluchsee. |
|
|
Blick vom Riesenbühlturm auf den Hochschwarzwald. Im
Hintergrund der schneebedeckte Feldberg. |
|
Die Staumauer des Schluchsees. |
Fliegenpilze auf unserem Weg vom
Riesenbühlturm zurück an den Schluchsee.
|
|
Direkt am Schluchsee entlang verläuft auch die
Bahnstrecke. Endstation ist Seebrugg. |
|
|
Blick auf die Innenstadt und die wunderschönen
Fassaden von Waldshut und das rege Treiben zur Mittagszeit. |
|
Vom Rheinufer aus kann man sehr schön sehen, wie
sich Waldshut am Rhein entlang entwickelt hat..
|
Die Wälder um Waldshut zeigen sich
in voller goldener Oktoberpracht.
|
|
|
Noch nicht abgebaute Strohskulpturen des
Höchenschwander Strohskulpturenwettbewerbs 2013. |
|
Hier eine weitere noch nicht abgebaute
Strohskulpturen des Höchenschwander Strohskulpturenwettbewerbs 2013. Rapunzel
lässt hier ihr Haar herunter. |
Wunderschöne Wolkenformation auf der Fahrt von
Waldshut über Höchenschwand zurück nach Sankt Blasien. |
|
Nachmittagsstimmung am Stausee Schwarzabruck, bei
Häusern gelegen. |
|
|
Der Stausee Schwarzabruck gehört im Verbund zur
Schluchseewerke AG. Das gestaute Wasser wird im Kraftwerk Witznau zur
Stromerzeugung genutzt. |
 |
Das Bismarkdenkmal auf dem Seebuck beim Feldberg. |
Der Feldbergturm, ein alter Funkturm, der nun als
Aussichtsturm dient und zusätzlich ein Schinkenmuseum beherbergt. |
 |
Blick auf den Belchen, mit 1414 müM der vierhöchste
Gipfel des Schwarzwaldes. |
 |
 |
Seilbahn die die Besucher des Felberges von
Feldberg-Ort auf den Seebuck hinaufbringen. |
 |
Blick auf den Titisee vom Bismarkdenkmal aus. |
Der Feldsee liegt am Fuße das Feldberges und ist
durch Gletscher aus der letzten Eiszeit entstanden. |
 |
Der Feldsee ist fast kreisrund und weißt einen
Durchmesser von bis zu 370m auf. Beeindruckend sind die steilen Felsformationen
von der Feldbergseite her. |
 |
 |
Sonnenaufgang aufgenommen in Sankt Blasien. |
 |
Blick über den Titisee in Richtung Feldberg. Er
ist im Gegensatz zum Schluchsee kein Stausee, sondern durch den
Feldberggletscher entstanden. |
Beim Entenfüttern am Titisee. |
 |